Veranstaltungen in August–Oktober 2022
- - Werde Wegweiser*in: Asyl, Flüchtlingseigenschaft, Subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot und der Weg zur Einbürgerung
Werde Wegweiser*in: Asyl, Flüchtlingseigenschaft, Subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot und der Weg zur Einbürgerung
Werde Wegweiser*in: Asyl, Flüchtlingseigenschaft, Subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot und der Weg zur Einbürgerung
–
16. August 2022Grundlagentrainings für Geflüchtete:
Ist das Asylverfahren positiv verlaufen, erhält man eine Aufenthaltserlaubnis. Wie lange ist sie gültig? Kann sie auch wieder weggenommen werden? Wer muss einen Pass besorgen? Was braucht man für eine Niederlassungserlaubnis, was für eine Einbürgerung?
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
online - - Werde Wegweiser*in: Von A wie Antrag bis Z wie Zentrale Ausländerbehörde: Meine Rechte bei Behörden
Werde Wegweiser*in: Von A wie Antrag bis Z wie Zentrale Ausländerbehörde: Meine Rechte bei Behörden
Werde Wegweiser*in: Von A wie Antrag bis Z wie Zentrale Ausländerbehörde: Meine Rechte bei Behörden
–
23. August 2022Welche Rechte habe ich gegenüber einer Behörde? Was ist bei Behördenpost zu beachten? Wie kann ich mich gut auf einen Behördentermin vorbereiten?
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und Gespräche.
Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit AG Asylsuchende
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
IBZ ( Internationales Begegnungszentrum) Pirna - - Werde Wegweiser*in: Asylantrag abgelehnt, Duldung - was nun? Teil 1
Werde Wegweiser*in: Asylantrag abgelehnt, Duldung - was nun? Teil 1
Werde Wegweiser*in: Asylantrag abgelehnt, Duldung - was nun? Teil 1
–
15. September 2022Grundlagentrainings für Geflüchtete:
Welche Möglichkeiten haben Menschen, die eine Duldung erteilt bekommen haben? Was ist überhaupt eine Duldung und welche Formen gibt es ?
Wir informieren darüber, welche Wege aus der Duldung zu einem Aufenthaltstitel führen können und welche Schritte dafür zu tun sind.
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
online - - QuBe Fachtag: UN-Kinderrechtskonvention
QuBe Fachtag: UN-Kinderrechtskonvention
QuBe Fachtag: UN-Kinderrechtskonvention
–
23. September 2022Rechte junger Geflüchteter stärken! UN-Kinderrechtskonvention und Jugendhilfe im Asyl- und Aufenthaltsrecht
Kinderrechte gelten für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Nationalität oder ihrem Aufenthaltsstatus. Dennoch fristet ihre Umsetzung im Kontext des Asyl- und Aufenthaltsrechts oftmals ein Schattendasein.
Wir möchten einen Fachaustausch zwischen Akteur*innen der Asyl – und Migrationsberatung, der Kinder- und Jugendhilfe sowie Rechtsanwält*innen über aktuelle Herausforderungen in der Praxis initiieren und uns gemeinsam über Strategien und Handlungsoptionen verständigen.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 09.09.2022. Die Teilnahme
ist auf maximal 50 Personen begrenzt und kostenfrei. Für Verpflegung wird gesorgt.
Universität Leipzig, Campus JahnalleeJahnallee 59Leipzig, Sachsen 04109Deutschland - - Hauptamt: Sozialleistungsrecht für Geflüchtete und Geduldete, Werde Wegweiser*in: Asylantrag abgelehnt, Duldung - was nun? Teil 2
Hauptamt: Sozialleistungsrecht für Geflüchtete und Geduldete
Hauptamt: Sozialleistungsrecht für Geflüchtete und Geduldete
–
6. Oktober 2022Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) regelt seit 1993 den Leistungsbezug u.a. von Asylsuchenden und Geduldeten, wenn diese finanzielle Unterstützung zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes benötigen.
Die Schulung vermittelt vertiefende Kenntnisse über den Aufbau und die Rechtssystematik dieses Sondersozialhilfesystems sowie dessen regelmäßige gesetzliche Änderungen. Sie gibt einen Überblick über die Leistungsinhalte, zeigt Lösungswege bei Leistungskürzungen bzw. -ausschluss und beantwortet Fragen rund um das Thema der medizinischen Versorgung.
Die Fortbildung richtet sich an hauptamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige.Vorwissen ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online via Zoom statt.
Inhalt
- AsylbLG: Aufbau, Einordnung und Rechtssystematik
- Verhältnis zum allgemeinen Sozialrecht (SGB II und XII) und AufenthG und AsylG
- Regelbedarfe
- Leistungskürzungen nach § 1a AsylbLG und Leistungsausschluss nach § 1 Abs. 4 AsylbLG
- Analogleistungen nach § 2 AsylbLG
- Medizinische Leistungen nach § 4, 6 AsylbLG (Krankenschein und Gesundheitskarte)
- „Sonstige Leistungen“ § 6 AsylbLG (besondere Bedarfe, v.a. Passbeschaffungskosten)
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei Leistungsbezug nach dem AsylbLG
- Sachleistungsprinzip, Warengutscheine
- Rechtsschutzmöglichkeiten
Die Schulung ist ein Angebot des Projektes QuBe³. Die Veranstaltung beinhaltet einen Input mit begleitender Präsentation sowie die Möglichkeit für konkrete Nachfragen und Erfahrungsaustausch im Anschluss.
onlineWerde Wegweiser*in: Asylantrag abgelehnt, Duldung - was nun? Teil 2Werde Wegweiser*in: Asylantrag abgelehnt, Duldung - was nun? Teil 2
–
6. Oktober 2022Grundlagentrainings für Geflüchtete:
Was ist eine Ausbildungsduldung? Welche Möglichkeiten gibt es einen Aufenthaltserlaubnis zu erhalten mit Duldung?
Wir informieren darüber, welche Wege aus der Duldung zu einem Aufenthaltstitel führen können und welche Schritte dafür zu tun sind.
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
- - Geringe Vorkenntnisse: Von A wie Antrag bis Z wie Zustellung - Umgang mit Behörden Verwaltungsrecht
Geringe Vorkenntnisse: Von A wie Antrag bis Z wie Zustellung - Umgang mit Behörden Verwaltungsrecht
Geringe Vorkenntnisse: Von A wie Antrag bis Z wie Zustellung - Umgang mit Behörden Verwaltungsrecht
–
11. Oktober 2022Ehrenamtliche Unterstützer*innen von Geflüchteten helfen oft auch bei der Erledigung von Behördenpost und bei Ämtergängen. Aber was ist bei Behördenpost eigentlich zu beachten? Was muss getan werden, wenn zur Erfüllung „der Ihnen obliegenden Mitwirkungspflicht“ aufgefordert wird? Wie kann ich mich gegen eine Behörde wehren? Welche Rolle haben ehrenamtlich Unterstützende dabei?
Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Inhalt
- Wie handeln Behörden?
- Antrag, Anhörung, Mitwirkungspflicht, Bescheid, Frist, Rechtsbehelf – Grundbegriffe (kurz) erklärt
- Umgang mit Behörden(-post)
- Behördentermine
- „Darf ich auch etwas sagen?“ – Die Rolle des Beistands im Verwaltungsverfahren
Die Schulung ist ein Angebot des Projektes QuBe³. Die Veranstaltung beinhaltet einen Input mit begleitender Präsentation sowie die Möglichkeit für konkrete Nachfragen und Erfahrungsaustausch im Anschluss.
Ziele: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Verwaltungshandelns und erlernen die Bedeutung grundlegender Begriffe und Regeln.So erfahren sie mehr über Möglichkeiten und Grenzen von ehrenamtlicher Begleitung und können ihre Rolle souveräner ausfüllen.
online - - Hauptamt: Grundzüge des Aufenthaltsrechts
Hauptamt: Grundzüge des Aufenthaltsrechts
Hauptamt: Grundzüge des Aufenthaltsrechts
–
20. Oktober 2022Welche Voraussetzungen sind für einen Aufenthaltstitel zu erfüllen? Wann bekomme ich eine Niederlassungserlaubnis? Kann ich meine Familie nachholen? Darf ich mit diesem Papier reisen – und wohin? Mit diesen und anderen Fragen sind Beratungsstellen für Geflüchtete und Migrant*innen tagtäglich konfrontiert. Die maßgebenden Regeln scheinen oft schwer verständlich und waren in den letzten Jahren oft Änderungen unterworfen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt für die hauptamtliche Beratung in Fragen des Aufenthalts notwendige Kenntnisse.
Die Fortbildung richtet sich an hauptamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige.Vorwissen ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online via Zoom statt.
Inhalt
- Aufenthaltszwecke
- Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen, Niederlassungserlaubnis, EU-Daueraufenthalt und Einbürgerung
- allgemeine Erteilungsvoraussetzungen
- Rechte und Pflichten für Inhaber von Aufenthaltstiteln, insbesondere: Sozialleistungen, Wohnsitzauflage, Familiennachzug und Mitteilungspflichten
- Antragstellung, Anhörung, Bescheid und Rechtsmittel
Die Schulung ist ein Angebot des Projektes QuBe³. Die Veranstaltung beinhaltet einen Input mit begleitender Präsentation sowie die Möglichkeit für konkrete Nachfragen und Erfahrungsaustausch im Anschluss.