Veranstaltungen in Mai–Juli 2022
- - Werde Wegweiser*in: Reinkommen und Drinbleiben – Informationen zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
Werde Wegweiser*in: Reinkommen und Drinbleiben – Informationen zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
Werde Wegweiser*in: Reinkommen und Drinbleiben – Informationen zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
–
19. Mai 2022Wer darf nach Deutschland kommen? Wer darf bleiben? Welche Möglichkeiten gibt es? Was muss man dafür tun?
Wir informieren über wichtige Regeln im Aufenthaltsrecht. Und erklären, was zu tun ist, wenn man zum Studieren oder zum Arbeiten nach Deutschland kommen will.
Von Mai bis September 2022 werden wir in vier Trainings über verschiedene Wege zum Aufenthaltstitel sprechen:
- Wichtige Regeln im Aufenthaltsrecht, Studieren und Arbeiten in Deutschland (19. Mai)
2. Asylverfahren (Juni)
3. Der Weg vom positiven Asylbescheid bis zur Einbürgerung (14. Juli)
4. Asylantrag abgelehnt, Duldung – was nun? (14. September)
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
online - - Aufenthaltssicherung: Wege aus der Duldung
Aufenthaltssicherung: Wege aus der Duldung
Aufenthaltssicherung: Wege aus der Duldung
–
21. Juni 2022Wer ohne Visum nach Deutschland eingereist ist und keinen Asylantrag gestellt hat oder wessen Asylverfahren negativ abgeschlossen wurde, erhält einen Aufenthaltstitel, der gar keiner ist: eine Duldung. Die betroffenen Personen sind zur Ausreise verpflichtet, können aber vorerst nicht abgeschoben werden,weil es z.B. keine Möglichkeit gibt, einen Reisepass zu beschaffen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch aus einer Duldung heraus der Aufenthalt in Deutschland gesichert und auf eine langfristige Bleibeperspektive hingearbeitet werden. Die Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse über einzelne Bleiberechtsregelungen sowie die Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre, die an vielen Stellen zu einer Verschärfung geführt haben und gibt Ausblick auf Änderungen, die im Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung vereinbart wurden.
Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online via Zoom statt.
Inhalt
- Hintergrund zum Duldungspapier, Duldungsarten und -voraussetzungen
- Rechte und Pflichten von vollziehbar ausreisepflichtigen Personen
- Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung bei Duldung
- Besonderheit in Sachsen: Bescheinigung über den Aufenthalt ohne amtliches Aufenthaltspapier
Die Schulung ist ein Angebot des Projektes QuBe³. Die Veranstaltung beinhaltet einen Input mit begleitender Präsentation sowie die Möglichkeit für konkrete Nachfragen und Erfahrungsaustausch im Anschluss.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Verwaltungshandelns und erlernen die Bedeutung grundlegender Begriffe und Regeln. So erfahren sie mehr über Möglichkeiten und Grenzen von ehrenamtlicher Begleitung und können ihre Rolle souveräner ausfüllen.
online - - Werde Wegweiser*in: Das Asylverfahren - Schritt für Schritt erklärt
Werde Wegweiser*in: Das Asylverfahren - Schritt für Schritt erklärt
Werde Wegweiser*in: Das Asylverfahren - Schritt für Schritt erklärt
–
30. Juni 2022Was ist für die Asylantragstellung wichtig? Worum geht es in der Anhörung? Was kann ich tun, wenn mein Asylantrag abgelehnt wird?
Wir sprechen über die einzelnen Schritte des Asylverfahrens: von der Antragstellung über die Anhörung bis hin zur Klage gegen einen Ablehnungsbescheid.
Von Mai bis September 2022 sprechen wir in vier Trainings über verschiedene Wege zum Aufenthaltstitel:
- Wichtige Regeln im Aufenthaltsrecht, Studieren und Arbeiten in Deutschland (19. Mai)
2. Asylverfahren (30. Juni)
3. Der Weg vom positiven Asylbescheid bis zur Einbürgerung (14. Juli)
4. Asylantrag abgelehnt, Duldung – was nun? (14. September)
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
online - - Werde Wegweiser*in: Asyl, Flüchtlingseigenschaft, Subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot und der Weg zur Einbürgerung
Werde Wegweiser*in: Asyl, Flüchtlingseigenschaft, Subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot und der Weg zur Einbürgerung
Werde Wegweiser*in: Asyl, Flüchtlingseigenschaft, Subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot und der Weg zur Einbürgerung
–
14. Juli 2022Ist das Asylverfahren positiv verlaufen, erhält man eine Aufenthaltserlaubnis. Wie lange ist sie gültig? Kann sie auch wieder weggenommen werden? Wer muss einen Pass besorgen? Was braucht man für eine Niederlassungserlaubnis, was für eine Einbürgerung?
Von Mai bis September 2022 sprechen wir in vier Trainings über verschiedene Wege zum Aufenthaltstitel:
- Wichtige Regeln im Aufenthaltsrecht, Studieren und Arbeiten in Deutschland (19. Mai)
2. Asylverfahren (30. Juni)
3. Der Weg vom positiven Asylbescheid bis zur Einbürgerung (14. Juli)
4. Asylantrag abgelehnt, Duldung – was nun? (14. September)
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.