Veranstaltungen in Juli–September 2021
- - Espacio Venezuela – Empowerment für venezolanische Geflüchtete in Sachsen
Espacio Venezuela – Empowerment für venezolanische Geflüchtete in Sachsen
Espacio Venezuela – Empowerment für venezolanische Geflüchtete in Sachsen
–
11. September 2021(deutsche Version siehe unten im Text)
un evento del Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. en cooperación con Einheit für Venezuela e.V.
Atención: Todas las plazas disponibles para el evento están ocupadas. No es posible realizar más inscripciones.
Las personas procedentes de Venezuela que huyen de la crisis multidimensional de su país forman ahora el segundo mayor movimiento de refugiados del mundo. Alemania también es un país de destino para los migrantes venezolanos, donde Sajonia ha sido hasta ahora el estado federal responsable de acoger a los solicitantes de asilo venezolanos. Por ello, con nuestro evento en español queremos dirigirnos a los venezolanos en Sajonia que se encuentran en un procedimiento de asilo en curso o ya finalizado. Con presentaciones y oportunidades de debate sobre diversos temas en el contexto de la integración, queremos informar de forma versátil y contribuir a que los venezolanos conozcan sus derechos y puedan seguir su camino en Alemania de forma más autodeterminada. La participación en el evento es gratuita.
Fecha: Sábado, 11 de septiembre de 2021, 13:00 - 18:00 horas
Lugar: Volkshaus Dresden, Schützenplatz 14, 01067 Dresden, Sala „Richard Teichgräber“, 5ª planta
El evento se realizará en español y está dirigido a migrantes y refugiados de Venezuela, pero también de otros países de origen hispanohablantes.
Inscripción:
Como el número de participantes es limitado, para ayudarnos a planificar el evento, le rogamos que se inscriba con antelación antes del 27 agosto en:
Programm | Programa:
12:30 Admisión 13:00 Bienvenida y introducción
Sebastian Lupke (Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.) und Milsy Liebezeit (Einheit für
Venezuela e.V.)13:30 Presentaciones - Parte 1 Acceso al trabajo y a la formación
Mariela Xhana, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.Bienestar psicosocial y opciones de apoyo
Vania Amigo, Psychologin, Psychosoziales Zentrum Leipzig – Mosaik Leipzig e.V.14:30 Pausa 15:00 Presentaciones - Parte 2 Obtener y consolidar una residencia después del procedimiento de asilo
Mariela Witt, Rechtsanwältin / abogada , BerlinClarificación de la identidad y renovación de los pasaportes venezolanos
Angie Angarita, Kampagne „Save My Identity“, Berlin16:00 Pausa 16:30 World Café – Mesas temáticas de debate y preguntas de casos individuales Reconocimiento de los títulos educativos venezolanos
Cornelia Schmidt, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.La integración en Alemania: un reto psicológico
Vania Amigo, Psychologin, Psychosoziales Zentrum Leipzig – Mosaik Leipzig e.V.Consulta de derecho social
Michael Ton, Jurist / abogado, DresdenConsulta de derecho asilo
Mariela Witt, Rechtsanwältin / abogada, BerlinConsejos para presentarse al mercado de trabajo
Mariela Xhana, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.Participación voluntaria y posibilidades de cooperación en las asociaciones
Representantes de Einheit für Venezuela e.V. / Vertreter:innen von Einheit für Venezuela e.V.18:00 Despedida y fin del evento
Sebastian Lupke (Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.) und Milsy Liebezeit (Einheit für
Venezuela e.V.)Información para tratar con la pandemia de Covid 19:
Debido a las normas de la distancia mínima, el aforo para el evento está limitado a 56 invitados por el momento. Dado que las normas de protección de la higiene pueden cambiar hasta el día del evento, informaremos a todas las personas inscritas con suficiente antelación por correo electrónico sobre las precauciones aplicables. Si se permite un mayor número de participantes debido a los bajos números de incidencia, también informaremos a todas las personas que estén en la lista de espera.
En cualquier caso, se aplica lo siguiente: Por favor realice una prueba de Corona bajo su propia responsabilidad antes del evento o traiga su prueba de vacunación, utilice las ofertas de aplicaciones para el seguimiento de los contactos (por ejemplo, pass4all) y permanezca en casa en caso de síntomas de infección.
El evento está cofinanciado por fondos del Ministerio Sajon de Asuntos Sociales y Protección del Consumidor en el marco de la directiva "Medidas integradoras", así como por fondos de UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
Eine Veranstaltung des Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. in Kooperation mit Einheit für Venezuela e.V.
Wichtig: Die Veranstaltung ist ausgebucht und alle verfügbaren Plätze sind belegt. Weitere Anmeldungen sind nicht möglich.
Menschen aus Venezuela, die vor der multidimensionalen Krise in ihrem Heimatland fliehen, bilden inzwischen die weltweit zweitgrößte Fluchtbewegung. Auch Deutschland ist Zielland venezolanischer Migranten, wobei innerhalb Deutschlands bisher Sachsen das verantwortliche Bundesland für die Aufnahme venezolanischer Asylsuchender darstellte. Mit unserer spanischsprachigen Veranstaltung möchten wir uns deshalb an Venezolaner:innen in Sachsen richten, die sich aktuell in einem laufenden oder bereits abgeschlossenem Asylverfahren befinden. Mit Vorträgen und Diskussionsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen im Bereich der Integration wollen wir vielseitig informieren und dazu beitragen, dass Menschen aus Venezuela ihre Rechte kennen und ihren Weg in Deutschland selbstbestimmter beschreiten können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Datum: Samstag, 11. September 2021, 13:00 – 18:00 Uhr
Ort: Volkshaus Dresden, Schützenplatz 14, 01067 Dresden,
Richard-Teichgräber-Saal, 5. EtageDie Veranstaltung findet auf Spanisch statt und richtet sich an Migrant:innen und Geflüchtete aus Venezuela, aber auch anderen spanischsprachigen Herkunftsländern.
12:30 Einlass 13:00 Begrüßung und Einleitung
Sebastian Lupke (Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.) und Milsy Liebezeit (Einheit für
Venezuela e.V.)13:30 Vorträge – Teil 1 Zugang zu Arbeit und Ausbildung
Mariela Xhana, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.Psychosoziales Wohlbefinden und Unterstützungsmöglichkeiten
Vania Amigo, Psychologin, Psychosoziales Zentrum Leipzig – Mosaik Leipzig e.V.14:30 Pause 15:00 Vorträge – Teil 2 Aufenthaltssicherung und –verfestigung nach Abschluss des Asylverfahrens
Mariela Witt, Rechtsanwältin / abogada , BerlinIdentitätsklärung und Verlängerung venezolanischer Reisepässe
Angie Angarita, Kampagne „Save My Identity“, Berlin16:00 Pause 16:30 Thementische für Diskussionen und Einzelfallfragen Anerkennung venezolanischer Bildungsabschlüsse
Cornelia Schmidt, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.Integration in Deutschland – eine psychologische Herausforderung
Vania Amigo, Psychologin, Psychosoziales Zentrum Leipzig – Mosaik Leipzig e.V.Sozialrechts-Sprechstunde
Michael Ton, Jurist / abogado, DresdenAsyl-Sprechstunde
Mariela Witt, Rechtsanwältin / abogada, BerlinTipps zur Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt
Mariela Xhana, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.Ehrenamtliches Engagement und Möglichkeiten der Mitarbeit in Vereinen
Representantes de Einheit für Venezuela e.V. / Vertreter:innen von Einheit für Venezuela e.V.18:00 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Sebastian Lupke (Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.) und Milsy Liebezeit (Einheit für
Venezuela e.V.)Anmeldung:
Da die Sitzplätze für die Veranstaltung begrenzt sind, bitten wir Sie zur besseren Planung der Veranstaltung um eine vorherige Anmeldung bis zum 27. August unter:
Hinweise zu geltenden Covid-19-Bestimmungen:
Aufgrund der geltenden Abstandsregelungen sind die Plätze für die Veranstaltung vorerst auf 56 Gäste begrenzt. Da sich die Hygieneschutzbestimmungen bis zum Veranstaltungstag noch ändern können, werden wir alle angemeldeten Personen rechtzeitig vorher per E-Mail über die geltenden Vorkehrungen informieren. Sofern bei niedrigen Inzidenzwerten eine höhere Teilnehmendenzahl erlaubt wird, werden wir alle Personen auf der Warteliste ebenfalls darüber informieren.
In jedem Falle gilt: Bitte machen Sie vor der Veranstaltung eigenverantwortlich einen Corona-Test oder bringen Sie Ihren Impfnachweis mit, nutzen Sie App-Angebote zur Kontaktnachverfolgung (z.B. pass4all) und bleiben Sie bei Infektionssymptomen zuhause.
Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Mittel des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz im Rahmen der Richtlinie „Integrative Maßnahmen“ sowie durch Mittel der UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
Volkshaus DresdenSchützenplatz 14Dresden, Sachsen 01067Deutschland - - Querfeld-Release #5
Querfeld-Release #5
Querfeld-Release #5
–
28. September 2021Es gibt Grund zu feiern: Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. wird 30 Jahre alt! Und nicht nur das - wir veröffentlichen die 5. Ausgabe des Querfeld Magazins
Am Dienstag, den 28.09. findet im Pöge-Haus in Leipzig, Hedwigstr. 20, die Veröffentlichung vom Querfeld statt. Das Jahresmagazin des Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. wird damit bereits zum fünften Mal veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe bietet wieder einen Überblick zu Themen rund um Asyl und Migration in Sachsen und darüber hinaus, die im letzten Jahr relevant waren. In einzelnen Lesungen werden vier der Artikel aus dem Magazin vorgestellt. Es lesen:
Bon Courage e.V. - "Asylberatung in Sachsen. Über Relevanz, Finanzierung und fehlende Priorisierung."
Initiativkreis: Menschen.Würdig. - "Wohnungspolitik! Keine Unterbringungspolitik! Warum Lager keine Wohnungen sind."
Johanna Degering vom Border Violence Monitoring Network - "Kriminalisierte Solidarität auf dem Westbalkan. Wie die Illegalisierung von Migration Unterstützung für Flüchtende auf dem Westbalkan kriminalisiert."
SFR e.V. (Inga Albrecht) - Dokumentation von Abschiebungen aus Sachsen
Zudem stellen unofficial.pictures ihre Fotodokumentation "Ein markiertes Viertel: Eisenbahnstraße" aus Leipzig aus.Timeline:
19:00 Uhr - Einlass
19:30 - 21 Uhr Lesungen
21:00 - 22 Uhr FotoausstellungEintritt ist frei (auf Spendenbasis)
Wir bitten alle Besucher*innen darauf zu achten, dass für die Veranstaltung die 3G-Regeln gelten (Einlass nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete).
Hedwigstr. 20Leipzig, Sachsen 04315Deutschland - - Zur aktuellen Situation in Afghanistan
Zur aktuellen Situation in Afghanistan
Zur aktuellen Situation in Afghanistan
–
29. September 2021Mit Ahmad Muhebi (Dresdner Verein Afghanistan e.V.), Rokhshana Alamy (ehemalige Radiomoderatorin in Herat, Journalistin und Aktivistin für Menschen mit Behinderung) und Dave Schmidtke (Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.)
Eine gemeinsame Veranstaltung der RLS Sachsen und des Sächsischen Flüchtlingsrates.Seit dem Beginn des Abzugs der internationalen Truppen aus Afghanistan im Mai 2021, erobern die Taliban immer mehr Gebiete. Mitte Juli sind von 400 Bezirkszentren bereits 210 unter Kontrolle der Gotteskrieger. Damit steht der größte Teil des Landes unter Kontrolle der Taliban. Es folgt, was sich über Monate andeutet: am 15. August erobern sie die Hauptstadt Kabul.
Was eine Machtübernahme der islamistischen Taliban für die lokale Bevölkerung bedeutet ist eindeutig: Einführung der Sharia und Errichtung eines Gottesstaates. Damit einher geht die Verfolgung progressiver Aktivist*innen, Journalist*innen, Politiker*innen und Mitarbeiter*innen der westlichen Militärkräfte. Ebenso droht der Verlust von erkämpften Freiheiten für Frauen und Mädchen. Über diese Entwicklungen und wie die Bundesregierung jetzt Betroffenen helfen kann, wollen wir gemeinsam mit Menschen aus der afghanischen Community in Sachsen über die aktuelle Situation in Afghanistan ins Gespräch kommen.Gesprächspartner*innen:
Ahmad Muhebi (Dresdner Verein Afghanistan e.V.)
Rokhshana Alamy (ehemalige Radiomoderatorin in Herat, Journalistin und Aktivistin für Menschen mit Behinderung)
Dave Schmidtke (Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.)
Steven Hummel (RLS Sachsen, Moderation)Livestream unter:
https://www.facebook.com/rosalux.sachsen/live
Über den Link kann die Diskussion auch ohne Facebook-Konto verfolgt werden.Nach dem Livestream öffnen wir die Runde und ihr könnt euch über Zoom dazuschalten, um eure Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die gemeinsame Diskussion wird nicht aufgezeichnet oder online übertragen.
https://us02web.zoom.us/j/88611420686
Meeting-ID: 886 1142 0686
Kenncode: 825770Livestream oder Anmeldung für Webseminar bis 29.09., 12.00 Uhr unter info@rosalux-sachsen.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
online Livestream - - Ausstellungseröffnung:
„Integrationsgeschichten“ in FreitalAusstellungseröffnung: „Integrationsgeschichten“ in FreitalAusstellungseröffnung:
„Integrationsgeschichten“ in Freital
30. September 2021Die Ausstellung der Arbeitsmarktmentoren Sachsen zeigt anhand eindrucksvoller Bilder Biographien geflüchteter Menschen, die in Sachsen erfolgreich den Weg ins Arbeitsleben gefunden haben.
Zur Eröffnung der Ausstellung berichten Beteiligte von ihren Erfahrungen und laden zum Gespräch ein.
am 30.09.2021, 10:00 Uhr, VHS Freital
Zu sehen ist die Ausstellung von Mo - Fr, 30.09.2021 - 11.02.2022 im Rahmen der Öffnungszeiten in den Räumen der VHS Freital, Bahnhofstraße 34, 01705 Freital.
Der Eintritt ist frei!
Mehr zum Projekt der Arbeitsmarktmentoren Sachsen hier: https://arbeitsmarktmentoren-sachsen.de/
Website des Ausstellungsortes in Freital: https://www.vhs-ssoe.de
VHS FreitalBahnhofstraße 34Freital, Sachsen 01705Deutschland