Veranstaltungen in Mai–Juli 2022
- - Aufenthalt und Unterstützung für alle Geflüchteten aus der Ukraine - ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch
Aufenthalt und Unterstützung für alle Geflüchteten aus der Ukraine - ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch
Aufenthalt und Unterstützung für alle Geflüchteten aus der Ukraine - ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch
–
16. Mai 2022Das Kulturbüro Sachsen und der Sächsische Flüchtlingsrat laden ein:
Für die Unterstützung Schutzsuchender aus der Ukraine spielt zivilgesellschaftliches Engagement eine zentrale Rolle. Viele Menschen nehmen privat Geflüchtete bei sich auf oder engagieren sich anderweitig unterstützend. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf: Bei welchen Behörden müssen sich Geflüchtete aus der Ukraine registrieren lassen? Welche Unterschiede gelten für Menschen mit ukrainischem Pass und Drittstaatsangehörige? Welche Sozialleistungen können sie beantragen? Was ist wichtig im Umgang mit Behörden? Was sind die Möglichkeiten und die Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung? Wie können Freiwillige sich gegenseitig unterstützen? Wir geben einen Überblick über die aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen, sprechen über Herausforderungen der ehrenamtlichen Unterstützung und laden ein zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Vince.von.Gynz-Rekowski@kulturbuero-sachsen.de
Bitte kommt alle getestet. Es gilt die 1G-Regel (alle getestet).
Ost-Passage-TheaterKonradstraße 27Leipzig, 03315 - - Aufenthalt und Unterstützung für alle Geflüchteten aus der Ukraine - ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch
Aufenthalt und Unterstützung für alle Geflüchteten aus der Ukraine - ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch
Aufenthalt und Unterstützung für alle Geflüchteten aus der Ukraine - ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch
–
17. Mai 2022Das Kulturbüro Sachsen und der Sächsische Flüchtlingsrat laden ein:
Für die Unterstützung Schutzsuchender aus der Ukraine spielt zivilgesellschaftliches Engagement eine zentrale Rolle. Viele Menschen nehmen privat Geflüchtete bei sich auf oder engagieren sich anderweitig unterstützend. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf: Bei welchen Behörden müssen sich Geflüchtete aus der Ukraine registrieren lassen? Welche Unterschiede gelten für Menschen mit ukrainischem Pass und Drittstaatsangehörige? Welche Sozialleistungen können sie beantragen? Was ist wichtig im Umgang mit Behörden? Was sind die Möglichkeiten und die Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung? Wie können Freiwillige sich gegenseitig unterstützen? Wir geben einen Überblick über die aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen, sprechen über Herausforderungen der ehrenamtlichen Unterstützung und laden ein zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Johannes.Richter@kulturbuero-sachsen.de
Herbert-Wehner-BildungswerkDevrientstraße 7Dresden, 01067 - - Werde Wegweiser*in: Reinkommen und Drinbleiben – Informationen zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
Werde Wegweiser*in: Reinkommen und Drinbleiben – Informationen zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
Werde Wegweiser*in: Reinkommen und Drinbleiben – Informationen zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
–
19. Mai 2022Wer darf nach Deutschland kommen? Wer darf bleiben? Welche Möglichkeiten gibt es? Was muss man dafür tun?
Wir informieren über wichtige Regeln im Aufenthaltsrecht. Und erklären, was zu tun ist, wenn man zum Studieren oder zum Arbeiten nach Deutschland kommen will.
Von Mai bis September 2022 werden wir in vier Trainings über verschiedene Wege zum Aufenthaltstitel sprechen:
- Wichtige Regeln im Aufenthaltsrecht, Studieren und Arbeiten in Deutschland (19. Mai)
2. Asylverfahren (Juni)
3. Der Weg vom positiven Asylbescheid bis zur Einbürgerung (14. Juli)
4. Asylantrag abgelehnt, Duldung – was nun? (14. September)
Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig!
„Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
online