Events in July–September 2022
MonMonday | TueTuesday | WedWednesday | ThuThursday | FriFriday | SatSaturday | SunSunday |
---|---|---|---|---|---|---|
27. June 2022 | 28. June 2022 | 29. June 2022 |
30. June 2022(1 event)
18:00: Werde Wegweiser*in: Das Asylverfahren I - Von Ankommen bis zur Entscheidung18:00: Werde Wegweiser*in: Das Asylverfahren I - Von Ankommen bis zur Entscheidung – Grundlagentrainings für Geflüchtete: Was ist für die Asylantragstellung wichtig? Worum geht es in der Anhörung? Was kann ich tun, wenn mein Asylantrag abgelehnt wird? Wir sprechen über die einzelnen Schritte des Asylverfahrens: von der Antragstellung über die Anhörung bis hin zur Klage gegen einen Ablehnungsbescheid. Von Mai bis September 2022 sprechen wir in vier Trainings über verschiedene Wege zum Aufenthaltstitel:
2. Asylverfahren I (30. Juni) 3. Asylverfahren II (14 Juli) 3. Der Weg vom positiven Asylbescheid bis zur Einbürgerung (11. August) 4. Asylantrag abgelehnt, Duldung – was nun? (14. September) Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig! „Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
online |
1. July 2022 | 2. July 2022 | 3. July 2022 |
4. July 2022 | 5. July 2022 | 6. July 2022 |
7. July 2022(1 event)
10:00: Hauptamt: Sozialleistungsrecht für Geflüchtete und Geduldete10:00: Hauptamt: Sozialleistungsrecht für Geflüchtete und Geduldete – Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) regelt seit 1993 den Leistungsbezug u.a. von Asylsuchenden und Geduldeten, wenn diese finanzielle Unterstützung zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes benötigen. Die Schulung vermittelt vertiefende Kenntnisse über den Aufbau und die Rechtssystematik dieses Sondersozialhilfesystems sowie dessen regelmäßige gesetzliche Änderungen. Sie gibt einen Überblick über die Leistungsinhalte, zeigt Lösungswege bei Leistungskürzungen bzw. -ausschluss und beantwortet Fragen rund um das Thema der medizinischen Versorgung. Die Fortbildung richtet sich an hauptamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige.Vorwissen ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online via Zoom statt. Inhalt
Die Schulung ist ein Angebot des Projektes QuBe³. Die Veranstaltung beinhaltet einen Input mit begleitender Präsentation sowie die Möglichkeit für konkrete Nachfragen und Erfahrungsaustausch im Anschluss. ![]()
online |
8. July 2022 | 9. July 2022 | 10. July 2022 |
11. July 2022 | 12. July 2022 | 13. July 2022 |
14. July 2022(1 event)
18:00: Werde Wegweiser*in: Das Asylverfahren II - Wohnen, Sozialleistungen und Arbeiten18:00: Werde Wegweiser*in: Das Asylverfahren II - Wohnen, Sozialleistungen und Arbeiten – Grundlagentrainings für Geflüchtete: Wo muss ich während meines Asylverfahren wohnen? Darf ich sofort arbeiten und einen Sprachkurs besuchen ? Erhalte ich finanzielle Unterstützung? Wir sprechen über alle Rechte und Pflichten von Asylsuchenden im Zeitraum des Asylverfahrens.
Von Mai bis September 2022 sprechen wir in vier Trainings über verschiedene Wege zum Aufenthaltstitel:
2. Asylverfahren I (30. Juni) 3. Asylverfahren II ( 14 Juli) 4. Der Weg vom positiven Asylbescheid bis zur Einbürgerung (11 August) 5. Asylantrag abgelehnt, Duldung – was nun? (14. September) Die Schulung ist Teil des Beratungstrainings „WERDE WEGWEISER*IN“. Sie richtet sich an Geflüchtete und Menschen aus migrantischen Communties. Sie findet online via Zoom- Konferenz und auf Deutsch statt. Sie besteht aus einem Input und gibt anschließend Raum für Fragen. Die Schulung ist kostenlos und dauert ca. zwei Stunden. Vorwissen ist nicht nötig! „Werde Wegweiser*in!“ ist ein Teilprojekt von QuBe³ - Qualifizierung und Beratung / Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
online |
15. July 2022 | 16. July 2022 | 17. July 2022 |
18. July 2022 | 19. July 2022 | 20. July 2022 | 21. July 2022 | 22. July 2022 | 23. July 2022 | 24. July 2022 |
25. July 2022 | 26. July 2022 | 27. July 2022 | 28. July 2022 | 29. July 2022 | 30. July 2022 | 31. July 2022 |