20:00 - 22:00
Filmvorführung "Deportation Class"
Ort: Kino im Kasten, August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden
Termin: 27.11.2017, 20:00 - 22:30Uhr
Eintritt: frei
Courage: Wissen, Sehen, Handeln! Auch in diesem Jahr veranstaltet das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden von Oktober bis Dezember das gleichnamige Projekt. Teil dessen ist ein buntes Kulturprogramm mit Kooperationspartnern aus ganz Dresden, welches zu einem Perspektivwechsel und zum Erleben von Courage mit allen Sinnen einlädt.
Deportation Class (Film in Deutsch)
Film und Diskussion im Rahmen des Projekts "Courage - wissen, sehen, handeln!"
Der 85-minütige, preisgekrönte Dokumentarfilm DEPORTATION CLASS zeichnet ein umfassendes Bild der Abschiebepraxis in Deutschland: Von der Planung einer Sammelabschiebung über den nächtlichen Großeinsatz in den Unterkünften der Asylbewerber bis zu ihrer Ankunft im Heimatland und der Frage, was die Menschen dort erwartet.
Erstmals hatten die Regisseure Carsten Rau und Hauke Wendler die Möglichkeit, eine Sammelabschiebung zu filmen. Dabei wurden 200 Asylbewerber nach Albanien ausgeflogen: Bewegende Bilder, die in Deutschland so noch nicht zu sehen waren.
Der Dokumentarfilm DEPORTATION CLASS zeichnet aber nicht nur ein präzises, nüchternes Bild dieser nächtlichen Abschiebungen. Der Film gibt auch denjenigen eine Stimme, die in den Fernsehnachrichten nicht zu Wort kommen: Menschen wie Gezim, der in Deutschland auf eine bessere Zukunft für seine Kinder hoffte und ohnmächtig zusehen muss, wie sein Traum zerplatzt. Oder die Familie von Elidor und Angjela, die vor der Blutrache flüchten musste und nach der Abschiebung in Albanien ins Bodenlose stürzt. (Quelle: http://www.deportation-class-film.de/)
Veranstalter: Zentrum für Integrationsstudien, Kino im Kasten und cine|lokal und Sächsischer Flüchtlingsrat (Kooperation)
Diskussion: mit Elena Bogdanzaliew (Refugee Law Clinic, Zentrum für Integrationsstudien), Charlotte Hahn (Refugee Law Clinic), Marie Wartenberg (Refugee Law Clinic) und Ahmad Muhebbi (Afghanische Community Dresden)
Moderation: Karoline Oehme-Jüngling (Zentrum für Integrationsstudien) und Oliver Senger (Sächsischer Flüchtlingsrat)
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.