Empowerment, Digitalisierung und Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen
Mit dem Projekt „EDA-Kompakt – Empowerment, Digitalisierung und Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen“* stärkt der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. geflüchtete und migrierte Frauen in Chemnitz.
Durch eine wöchentliche offene Beratung mit einem angegliederten offenen Computer-Treff werden individuelle Unterstützungsangebote geschaffen. Ziel ist es, die digitale Kompetenz zu fördern, berufliche Perspektiven zu eröffnen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Maßnahmen sind niedrigschwellig, orientieren sich an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und schaffen geschützte Räume für Austausch und Empowerment.
Viele geflüchtete Frauen stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Integration – EDA-Kompakt begegnet diesen mit konkreten Lösungen.
Das Projekt läuft von Juni bis Dezember 2025 und wird im Rahmen des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und ein weltoffenes Chemnitz gefördert. Kooperationspartner sind u. a. das Frauenzentrum „Lila Villa“, AGUIA e.V. sowie das Internationale Zentrum für Demokratie und Aktion e.V.
Angebote
1. Soziales Lernen: Workshops, Seminare, Informationsveranstaltungen
In unserer vielfältigen Angebotspalette zum sozialen Lernen bieten wir:
- Orientierung und Informationsvermittlung: Wir unterstützen Sie dabei, sich in Ihrem neuen Umfeld zurechtzufinden und bieten Ihnen wichtige Informationen zur Integration und Arbeitsmarktintegration.
- Vermittlung von Trainings- und Lernstrategien zur Entwicklung beschäftigungsbezogener Perspektiven: Wir vermitteln Ihnen gezielte Trainings- und Lernstrategien, um Ihre beruflichen Perspektiven zu entwickeln und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.
- Digitales Empowerment I: In diesem Angebot stärken wir Ihre digitalen Kompetenzen und fördern Ihre Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Technologien.
2. Maßnahmen zur Aktivierung:
Unsere Maßnahmen zur Aktivierung dienen dazu, Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dazu gehören:
- Arbeitsmarktnahes Lernen: Wir vermitteln Ihnen praxisnahe Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration benötigen.
- „Peer to Peer“ – Lernen: Der Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmerinnen ermöglicht Ihnen eine wertvolle gegenseitige Unterstützung und Motivation.
3. Skilltraining
In unseren Skilltrainings bieten wir Ihnen gezielte Schulungen und Trainings an, um Ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Dazu gehören:
- Digital Empowerment II: Wir vertiefen Ihre digitalen Fähigkeiten und unterstützen Sie dabei, Ihre digitale Selbstständigkeit weiter zu stärken.
- Kommunikationstraining: Wir fördern Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Ihnen den Austausch und die Interaktion im beruflichen und privaten Umfeld zu erleichtern.