Perspektivberatung für Geflüchtete | Meine Rechte. Meine Perspektiven.

Neues Empowerment-Projekt für Drittstaatsangehörige in Sachsen
Der Zugang zu einem rechtmäßigen Aufenthalt für geflüchtete Menschen in Sachsen ist mit hohen
Anforderungen verbunden, beispielsweise der Sicherung des Lebensunterhalts oder dem Nachweis
von Sprachkenntnissen, was diese Menschen oft vor große Herausforderungen stellt. Viele
Betroffene haben unzureichende Informationen über ihre Rechte und wenige Ressourcen, um
notwendige Schritte wie die Passbeschaffung zu bewältigen.

Das Projekt „Meine Rechte. Meine Perspektiven.“ bietet ein landesweites Angebot bestehend aus Information, Unterstützung und Empowerment für geflüchtete Menschen ohne gesichertes Aufenthaltsrecht in Sachsen.
Das Projekt unterstützt und begleitete Betroffene bei Belangen aus den Bereichen des Migrations- und Sozial- und Verwaltungsrechts mit dem Hauptanliegen, Integrationsprozesse und die Teilhabe zu stärken. Insbesondere möchten wir weiblich gelesene Personen und Menschen mit besonderem Schutzbedarf mit unserem Angebot erreichen.

Prävention, Information und Intervention
Sachsenweit bieten wir niederischwellige Schulungen für Geflüchtete sowie vertiefende offene Gesprächs- und Beratungsformate für Einzelpersonen an den Beratungsstandorten Dresden, Leipzig und Chemnitz sowie mobil im Landkreis Leipzig an.

Kontakt und Beratungszeiten

Standort Leipzig

Lützner Straße 93, 04177 Leipzig
Achtung: Bis zum 18.3.25 können wir leider keine Beratungsanfragen entgegennehmen

Offene Sprechstunde: Mittwoch, 13 bis 15 Uhr
Achtung: vom 5.3.2025 bis einschließlich 19.03.2025 finden keine offenen Sprechzeiten in Leipzig statt!

Offene Sprechstunde für Frauen und vulnerable Personen: jeden letzten Montag im Monat, 13 – 15 Uhr, erster Termin: 24.02.2025

Helen Vierkötter
Projektkoordination Tel: 0341 – 249 151 51
vierkoetter@sfrev.de

Gina Linnert
Projektmitarbeiterin Tel: 0341 – 249 147 92
linnert@sfrev.de

Linda Sihem Bellounar
Projektmitarbeiterin Tel: 0341 – 249 151 54
bellounar@sfrev.de

Sandra Münch
Projektmitarbeiterin
sandra.muench@sfrev.de

Carolin Münch
Projektmitarbeiterin
caro.muench@sfrev.de

Standort Dresden

Dammweg 4, 01097 Dresden, Fax: 0351 / 87 43 17 33

Offene Sprechstunde für Frauen: jeden Mittwoch, 11 bis 14 Uhr
erster Termin: 12.03.2025
Das Berater*innenteam ist gemischtgeschlechtlich aufgestellt. Eine Beratung durch eine Frau ist jedoch jederzeit möglich.

Für alle weiteren Beratungsanfragen bitten wir um Terminvereinbarung.

Jörg Eichler
Projektmitarbeiter Tel.: 0351 / 30 95 96 18
eichler@sfrev.de

Beate Arnold
Projektmitarbeiterin Tel.: 0351 / 33221273
arnold@sfrev.de

Zoia Kashafutdinova
Projektmitarbeiterin Tel.: 0351 / 33221273
kashafutdinova@sfrev.de

Steffen Miroll
Projektmitarbeiter

 

Standort Chemnitz

Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz, erster Termin: 08.01.2025

Offene Sprechstunde: Mittwoch, 10 bis 15 Uhr

Achtung: am 12.03. entfällt die offene Sprechzeit aufgrund von Krankheit!

Offene Frauensprechstunde in den Räumen des IZDA Chemnitz, Gießerstraße 26: Mittwoch 15 – 17 Uhr. Erster Termin: 05.03.2025

Hasina Amirat
Projektmitarbeiterin
amirat@sfrev.de

Neydi Villamizar
Projektmitarbeiterin, Tel: 0371 903133
villamizar@sfrev.de

Marlene Pernalete, Tel: 0371 903133
Projektmitarbeiterin
pernalete@sfrev.de

Landkreis Leipzig

Kirchstraße 22, 04552 Borna. In den Räumen des Bon Courage e.V.

Wir bieten im Rahmen des Projektes „Meine Rechte. Meine Perspektiven.“ jeden Mittwoch ein offenes Gesprächsangebot für Frauen mit Migrations-/Fluchtgeschichte an.

Willkommen sind alle Menschen, die sich als Frau fühlen und beschreiben. Frauen können das offene Gesprächsangebot vor allem nutzen, um über aufenthaltsrechtliche Perspektiven zu sprechen und Orientierung zu bekommen.

Während der Öffnungszeit ist eine Arabisch-Sprachmittlerin vor Ort. Andere Sprachbedarfe bitten wir im Vorfeld zu kommunizieren.

Sandra Münch
Projektmitarbeiterin
sandra.muench@sfrev.de

Carolin Münch
Projektmitarbeiterin
caro.muench@sfrev.de

Schulungen und Veranstaltungen

Schulungsangebot

Asylantrag

Haben Sie einen Asylantrag in Deutschland gestellt und kennen die genauen Schritte im Verfahren nicht, was Sie erwarten und in jedem Schritt tun sollten? Unsere Schulung könnte für Sie sehr interessant sein. Wir werden über das Asylverfahren, seine Merkmale, Fristen, Optionen innerhalb des Prozesses, Pflichten und Rechte, Integrationskurs und mehr sprechen. Wir können Ihre Fragen zu diesem wichtigen Thema klären.

Chancenaufenthalt – und was passiert jetzt?

Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis nach §104c AufenthG, auch „Chancen-Aufenthalt“ genannt? Sie wissen aber nicht, wie es nach den 18 Monaten weitergeht und wie Sie den Aufenthalt verlängern können? In dieser Veranstaltung sprechen wir genau darüber. Wir erklären Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und was Sie tun können, um Ihren Aufenthalt zu sichern. Und wir sagen Ihnen, was Sie brauchen und wie Sie sich gut auf den nächsten Schritt vorbereiten können.

Rechte geflüchteter Frauen bei Trennung

Liebe Frauen, interessieren Sie sich für Themen, die Ihr Wissen über Ihre Rechte und Aufenthaltsmöglichkeiten stärken können? Oder kennen Sie jemanden, der davon profitieren könnte? Dann ist diese Schulung genau das Richtige für Sie. Wir werden über Aufenthaltsoptionen und über die Rechte sprechen, die Sie als Frauen in Deutschland haben.

Aktuelle Informationen für Menschen aus der Ukraine

Sie sind aus der Ukraine geflüchtet, besitzen eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG und möchten gerne wissen, wie es weitergeht und welche Möglichkeiten Sie nun haben? Kommen Sie gerne in unsere Schulung zur aktuellen Rechtslage für Menschen, die vom Krieg in der Ukraine geflohen sind.
Ende 2024 wurde entschieden: Die Aufenthaltserlaubnisse gem. § 24 AufenthG für Menschen aus der Ukraine gelten automatisch bis zum 4. März 2026 fort. Das betrifft jedoch die meisten Menschen ohne ukrainische Staatsangehörigkeit und ohne internationalen Schutzstatus bzw. ohne unbefristetes Aufenthaltsrecht in der Ukraine nicht.
Wir werden in der Schulung besprechen, ob und für wie lange Ihre Aufenthaltserlaubnis verlängert wird und welche weitere Aufenthaltserlaubnis Sie noch beantragen können.

Aufenthaltsverfestigung für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Sie besitzen eine Aufenthaltserlaubnis und möchten wissen, wie Sie eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis – die Niederlassungserlaubnis – erhalten oder möchten gerne im EU-Ausland arbeiten? Wir werden darüber sprechen, nach wie vielen Jahren Sie diese beantragen können und welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen.
In der Schulung wird es nicht darum gehen, wie ein deutscher Pass beantragt werden kann.

Behörden 1x1 für Geflüchtete

Die Integration in Deutschland ist ein Prozess, der verschiedene rechtliche und administrative Schritte erfordert. Besonders für Geflüchtete ist es wichtig, die Funktionsweise der Behörden zu verstehen und zu wissen, worauf geachtet werden muss. Aus diesem Grund bieten wir eine Schulung zum Thema „Integration und Verwaltungsverfahren für Geflüchtete“ an, die grundlegende Informationen und praktische Tipps vermittelt. Inhalte der Schulung:

Umgang mit Behörden: Worauf sollte man achten?

  • Welche Rechte und Pflichten hat man gegenüber den Behörden?
  • Wie bereitet man sich auf ein Gespräch mit einer Behörde vor?
  • Welche Dokumente sind wichtig und wie sollte man sie aufbewahren?

Was ist eine Behörde? Wie funktioniert sie?

  • Einführung in die wichtigsten Behörden (z. B. Ausländerbehörde, Sozialamt, Jobcenter, BAMF).
  • Wer ist wofür zuständig?
  • Was sind typische Verfahren und wie laufen sie ab?

Behörden-Post mit verschiedenen Beispielen

  • Wie erkennt man wichtige Briefe von Behörden?
  • Fristen und Reaktionsmöglichkeiten: Was tun, wenn ein Brief kommt?
  • Praxisbeispiele: Gemeinsam Briefe lesen und verstehen

Raus aus der Duldung - Wege ins Bleiberecht

Ihr Asylantrag wurde abgelehnt und Sie fragen sich, wie es jetzt weitergeht oder Sie besitzen bereits eine Duldung und fragen sich, welche Möglichkeiten Sie nun haben?
Wir wollen darüber informieren, was eine Duldung ist und welche Wege aus der Duldung zu einer Aufenthaltserlaubnis führen können.

Kommende Veranstaltungen

Raus aus der Duldung - Wege ins Bleiberecht

Raus aus der Duldung - Wege ins Bleiberecht

29. April 2025
13:00 - 15:00
Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V.
Aktuelle Informationen für Menschen aus der Ukraine

Aktuelle Informationen für Menschen aus der Ukraine

7. Mai 2025
15:00 - 17:00
Kinder- und Elternzentrum Kolibri e.V.
Aufenthaltsverfestigung für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Aufenthaltsverfestigung für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

27. Mai 2025
10:00 - 12:00
Netzwerk für Demokratische Kultur (NDK) Wurzen e.V.
Aufenthaltsverfestigung für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Aufenthaltsverfestigung für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

17. Juni 2025
17:00 - 19:00
Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V.
1 2

Vergangene Veranstaltungen

Förderung:

Teile diesen Beitrag: