Der Sächsische Flüchtlingsrat setzt sich im gesamten Freistaat für den Schutz und die Rechte von geflüchteten Menschen ein. Gerade hier, wo eine Gesellschaft in atemberaubender Geschwindigkeit nach rechts rückt und politisch etablierte Parteien offen für rechtspopulistische Stimmungen sind, gilt es Haltung zu zeigen und Menschenrechte als Grundlage für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft zu begreifen.
Die Menschenwürde gilt nach Grundgesetz für alle Menschen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Sie ist nicht relativierbar!
Gerade dann, wenn es unpopulär zu sein scheint, müssen wir für sie einstehen. Es ist an der Zeit ein neues Narrativ zu schreiben – Der Hass der Wenigen darf nicht die politische Debatte bestimmen. Werde Teil des Sächsischen Flüchtlingsrates und entscheide Du in welcher Gesellschaft wir leben wollen!
Fördermitgliedschaft:
Du bist zeitlich schon stark ausgelastet, möchtest aber die Arbeit des Sächsischen Flüchtlingsrat dauerhaft und nachhaltig unterstützen? Dann werde doch einfach Fördermitglied! Der fördernde Mitgliedsbeitrag beträgt 120,00 Euro im Jahr. Damit können wir Honorarkosten decken, Dolmetscher*innen vergüten oder die Druck- und Sachkosten für Informationsmaterial begleichen. Alles was du zur Fördermitgliedschaft wissen musst, findest du in der Beitragsordnung.
Vereinsmitglied:
Bei uns bist du nicht nur eine Nummer im System. Hier hast du die Möglichkeit dich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen. Wir freuen uns über engagierte Personen, die Lust haben Verantwortung und Aufgaben im Flüchtlingsrat zu übernehmen und in Entscheidungsprozesse involviert sein möchten. Unterstütze die Anliegen des SFR und helfe dabei mit, die Menschenrechte für Geflüchtete in Sachsen zu verteidigen. Der Mindestmitlgiedsbeitrag beträgt 72,00 Euro im Jahr. Der ermäßigte Jahresbeitrag beträgt 24,00 Euro pro Jahr. Nähere Informationen findest du in der Satzung des Vereins.
Fülle bitte die Beitrittserklärung mit Lastschriftmandat aus und schicke sie an:
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Dammweg 5
01097 Dresden
Dauerspender*in:
Du möchtest uns finanziell unterstützen, auch ohne Förder- oder Vereinsmitglied zu sein? Dann kannst du als Dauerspender*in dazu beitragen, dass unsere Finanzierung unabhängiger von politischen Mehrheiten und Verhältnissen wird und unsere kritische Arbeit nachhaltig fortgeführt werden kann.
Praktikum:
Wir bieten interessierten Menschen die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums Einblicke in unsere Arbeit zu erhalten – von politischer Öffentlichkeitsarbeit über Beratung bis hin zu Projektorganisation. Du kannst dabei praktische Erfahrungen sammeln, eigene Ideen einbringen und dich aktiv für die Rechte geflüchteter Menschen einsetzen.
Was wir bieten:
- Einblick in die Strukturen und Aufgaben eines gemeinnützigen Vereins
- Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team
- Beteiligung an Veranstaltungen, Aktionen und Projekten
- Reflexion und Begleitung während des Praktikums
Was du mitbringen solltest:
- Interesse an flüchtlingspolitischen Themen und Menschenrechten
- Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Offenheit, Teamfähigkeit und respektvoller Umgang
Dauer und Zeitraum: Nach Absprache möglich – gern für mindestens 8 Wochen; Voll- oder Teilzeit möglich
Ort: Dresden oder Leipzig
Neugierig geworden? Dann schreib uns eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf, dem gewünschten Ort und deinem gewünschten Zeitraum an: geschaeftsstelle@sfrev.de
Wahlstation im juristischen Referendariat:
Du möchtest dein juristisches Referendariat mit gesellschaftlichem Engagement verbinden? In der Wahlstation beim Sächsischen Flüchtlingsrat kannst du rechtliche Expertise mit praktischer Menschenrechtsarbeit verknüpfen.
Als Referendar*in unterstützt du unser Team in rechtlichen Fragestellungen rund um Asyl- und Aufenthaltsrecht, wirkst an Stellungnahmen mit und begleitest unsere Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei erhältst du tiefe Einblicke in die praktische Anwendung des Migrationsrechts sowie in die Strukturen eines zivilgesellschaftlichen Akteurs.
Das erwartet dich bei uns:
- Mitarbeit an realen Fällen im Asyl- und Aufenthaltsrecht
- Unterstützung bei rechtlicher Recherche, Gutachten und Stellungnahmen
- Möglichkeit zur Begleitung von Beratungen und Gerichtsterminen
- Interdisziplinäres Arbeiten in einem engagierten Team
- Teilnahme an Fortbildungen, Fachgesprächen und politischen Aktionen
Was du mitbringen solltest:
- Juristische Vorkenntnisse im Migrations-, Verfassungs- oder Verwaltungsrecht
- Interesse an menschenrechtlicher und politischer Arbeit
- Präzises Arbeiten, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Beginn und Dauer: Nach Absprache möglich – regulär 3 Monate im Rahmen der Wahlstation
Ort: Dresden, ggfs. auch Leipzig
Du hast Interesse oder Fragen? Dann melde dich gern bei uns mit deinem Lebenslauf und dem gewünschten Zeitraum unter: geschaeftsstelle@sfrev.de
Ehrenamtliches Engagement:
Die Geflüchtetensolidarität lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Im Flüchtlingsrat sind wir offen für deine Ideen und Projekte. Aber auch die Teilprojekte des Vereins sind immer wieder auf die Unterstützung durch Ehrenamtliche angewiesen. Bei der Begleitung zu Behörden, bei der Gestaltung von Flyern und Broschüren oder Hilfe bei Übersetzungstätigkeiten, es gibt immer was zu tun. Aktuell gibt es zwar keine regelmäßigen ehrenamtlichen Aufgaben in Dresden und Chemnitz, Interessierte an einem Ehrenamt in Leipzig können sich aber gerne bei unserem Projekt LOrA melden – ehrenamt-le@sfrev.de.