Borna
Bon Courage e.V.
Kirchstraße 20-24
04552 Borna
Postanschrift:
Postfach 11 32
04541 Borna
Tel.: 03433 26 06 161
Mail: info@boncourage.de
https://boncourage.de/
Chemnitz
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Henriettenstraße 5
09112 Chemnitz
Für weitere Informationen zur Asylberatung des Sächsischen Flüchtlingsrats, besuchen Sie unsere Projektseite!
Zur Projektseite
AGIuA e.V.
Müllerstraße 12
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 495 127 55
Mail: asyl@agiua.de
Für weitere Informationen zur Asylberatung im Rahmen des Sächsischen Flüchtlingsrats, besuchen Sie unsere Projektseite!
Zur Projektseite
http://www.agiua.de/
Döbeln
Treibhaus Döbeln e.V.
Bahnhofstraße 56
04720 Döbeln
Tel.: 03431 / 60 53 17
info@treibhaus-doebeln.de
Dresden
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Dammweg 4
01097 Dresden
Weiterhin bieten wir in Dresden an: Arbeitsmarkt- und Bildungszugang, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Härtefallkommission. Für weitere Informationen zur Asylberatung des Sächsischen Flüchtlingsrats, besuchen Sie unsere Projektseite!
Zur Projektseite
Ausländerrat Dresden e.V.
Internationales Begegnungszentrum
Heinrich-Zille-Straße 6
01219 Dresden
Sprechzeiten: montags bis mittwochs und freitags 10-16 Uhr
http://www.auslaenderrat-dresden.de/
Kontaktgruppe Asyl e.V.
Beratung im Montagscafè des
Kleinen Hauses
Glacisstraße 28
01099 Dresden
montags 17-19 Uhr
http://kontaktgruppeasyl.blogsport.de/
Cabana – Ökumenisches Informationszentrum
Spezialisierte Beratung zu Familienzusammenführungen
An der Kreuzkirche 6, 1. Etage rechts
01067 Dresden
Tel.: 0351 / 492 33 67 // 0351 /492 33 62 // 0351 / 492 33 69
Mail: cabana@infozentrum-dresden.de
donnerstags 13-16 Uhr
http://www.infozentrum-dresden.de/
Caritasverband für Dresden e.V.
Asylberatung, Unterstützung in akuten Problemsituationen
Lohrmannstraße 20
01237 Dresden
Tel.: 0351 / 2728 3501
Mail: asyl@caritas-dresden.de
http://www.caritas-dresden.de/
Freiberg
Arbeitskreis Ausländer und Asyl Freiberg
Hornstraße 25
09599 Freiberg
Tel.: 037313 / 55089
Hoyerswerda
Bürgerbündnis „Hoyerswerda hilft mit Herz“
c/o RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V.
Industriegelände Str. B Nr. 8, 02977 Hoyerswerda
radeck@raa-hoyerswerda.com
http://www.hoyerswerda-hilft-mit-herz.de
https://raa-hoyerswerda.com/…/buergerbuero-hoyerswerda-hilft-mit-herz.htm
Leipzig
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Lützner Straße 93/95
04177 Leipzig
Weiterhin bieten wir in Dresden an: Arbeitsmarkt- und Bildungszugang, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Härtefallkommission. Für weitere Informationen zur Asylberatung des Sächsischen Flüchtlingsrats, besuchen Sie unsere Projektseite:
Zur Projektseite
Refugee Law Clinic Leipzig e.V.
Burgstraße 27
04109 Leipzig
Mail: beratung@rlcl.de
Beratung jeden zweiten Freitag im Monat, genaue Termine und den Ort auf der http://rlcl.de/beratung
Amnesty International Asylgruppe Leipzig
Wurzner Straße 34, 04315 Leipzig
Mail: asylgruppe@amnesty-leipzig.de bzw. mitmachen@amnesty-leipzig.de
https://amnesty-leipzig.de/asylgruppe/
Initiativkreis Menschen.Würdig e.V.
Bornaische Straße 3d
04277 Leipzig
Kontakt: bus-le@riseup.net
http://www.menschen-wuerdig.org/
Romano Sumnal e.V.
Beratung für serbischsprachige Rom*nja
Pöge-Haus
Hedwigstraße 20
04315 Leipzig
jeden zweiten Montag 15.30 Uhr-17.30 Uhr
Tel.: 0178 / 334 622 0
https://www.romano-sumnal.com/
Peperoncini e.V.
Lokaler Rechtshilfefonds für Asylsuchende im Klageverfahren
Mail: peperoncini@posteo.de
https://www.kleinrotbissig.org/
Pirna
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge e.V.
Lange Straße 38a
01796 Pirna
Mail: info@ag-asylsuchende.de
https://www.ag-asylsuchende.de/
Deutscher Gewerkschaftsbund Sachsen
Bautzen
Bautzen bleibt bunt – Budyšin wostanje pisany
Chemnitz
AG In- und Ausländer e. V. Chemnitz
Dresden
Netzwerk Asyl Migration Flucht Dresden (NAMF)
AFEEFA Dresdner Vernetzungsplattform
Kontaktgruppe Asyl e.V. Dresden
DAMF (Deutschkurse, Asyl, Migration, Flucht)
Ökumenisches Informationszentrum e.V.
Meißen
Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V.
Leipzig
Amnesty International Stadtgruppe Leipzig
Initiativkreis Menschen.Würdig.
Mittelsachsen
Plauen
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge
Zwickau
Alle Bleiben!: Unter dem Motto „alle bleiben“ erfolgt eine bundesweite Zusammenarbeit zwischen Organisation, die sich für das Bleiberecht für Roma in Deutschland einsetzen.
Amnesty International: Amnesty International ist eine weltweit arbeitende Organisation, die sich für den Schutz der Menschenrechte einsetzt.
Asyl in der Kirche e.V.: Das Netzwerk vereint alle Kirchengemeinden, die bereit sind, Flüchtlinge im „Kirchenasyl“ vor Abschiebung zu schützen, wenn begründete Zweifel an einer gefahrlosen Rückkehr bestehen.
BAfF e.V.: Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. ist der Dachverband der Behandlungszentren für Opfer von Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung.
Bundesfachverband UMF: Der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge setzt sich für die Rechte von Jugendlichen ein, die ohne sorgeberechtigte Begleitung nach Deutschland kommen.
Forum Menschenrechte: Das Forum Menschenrechte ist ein Netzwerk von über 50 deutschen Nichtregierungsorganisationen, die sich weltweit für einen umfassenden Menschenrechtsschutz einsetzen.
GGUA Flüchtlingshilfe: Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. setzt sich für Asylsuchende ein; daneben führt die GGUA Fortbildungen zur Qualifizierung der Flüchtlingsberatung durch.
Human Rights Watch: Diese weltweit führende und unabhängige Nichtregierungsorganisation setzt sich für den Schutz und die Verteidigung der Menschenrechte ein.
iaf e.V.: Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften versteht sich als Interessensvertretung bi- und multinationaler Familien und Partnerschaften.
Pro Asyl e.V.: Pro Asyl e.V. ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich für die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt, gemeinsam mit internationalen Partner_innen Menschenrechtsverletzungen dokumentiert und gegen die europäische Flüchtlingspolitik kämpft.
Reporter ohne Grenzen: Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit, setzt sich für den Schutz von Journalist_innen ein und bemüht sich, ein sicheres Aufnahmeland für solche Journalist_innen zu finden, deren Leben im Herkunftsland in Gefahr ist.
UNHCR: Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (United Nations High Commissioner for Refugees) schützt und unterstützt geflüchtete Menschen auf der Grundlage der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 weltweit.
UNO Flüchtlingshilfe ist der deutsche Spendenpartner der UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen.
XENION: XENION ist ein psychotherapeutisches Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete und Überlebende von Folter und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen.
BAMF: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat neben anderen Tätigkeiten die Aufgabe, das Asylverfahren durchzuführen und über den Asylantrag zu entscheiden.
Der_die Sächsische Ausländer- und Integrationsbeauftragte: Der bzw. die Sächsische Ausländer- und Integrationsbeauftragte setzt sich gegenüber der Sächsischen Staatsregierung und dem Parlament für die Belange der Migrant_innen in Sachsen ein.
Sächsische Härtefallkommission: Die Härtefallkommission kann bewirken, dass vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländern aus dringenden humanitären oder persönlichen Gründen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird.
Entscheidungssammlung Sächsisches Oberverwaltungsgericht: Die Sammlung enthält alle Gerichtsentscheidungen in Sachsen u.a. zum Asyl- und Ausländerrecht.
Verwaltungsgericht Dresden (Download des Antrags auf Prozesskostenhilfe möglich)
Verwaltungsgericht Leipzig (Download des Antrags auf Prozesskostenhilfe möglich)
ecoi.net: European Country of Origin Information Network sammelt aktuelle und öffentlich zugängliche Informationen über Herkunftsländer.
Informationsverbund Asyl & Migration e.V.: Der Informationsverbund Asyl und Migration e.V. ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind. Gemeinsames Ziel ist es, relevante Informationen für die Beratungs- und Entscheidungspraxis zugänglich zu machen.
migrationsrecht.net: Das Portal bietet umfangreiche Informationen zum europäischen und deutschen Migrationsrecht.
residenzpflicht.info: Die Internetseite bietet Informationen zum Thema Residenzpflicht.
TraumaNetzwerk: Das TraumNetzwerk fungiert als Netzwerk für Geflüchtete, Therapeut_innen und Dolmetscher_innen. In der Datenbank sind niedergelassene psychologische oder psychiatrische Psychotherapeut_innen, Spezialkliniken und therapeutisch arbeitenden Institutionen zu finden, die mit traumatisierten Geflüchteten arbeiten.