Wir erleben dieses Jahr eine beispiellose Welle migrationspolitischer Verschärfungen, sowohl auf Bundesebene als auch in Sachsen. Statt in Zeiten vielfacher Krisen Perspektiven zu schaffen, werden Schutzsuchende systematisch entrechtet. Leistungen werden gekürzt, Familien getrennt, Teilhabe eingeschränkt und Abschiebungen forciert. Die politische Botschaft dahinter ist eindeutig: Isolation statt Integration, Abschreckung statt Menschenwürde.
In den letzten Monaten zeigt sich überdies ein weiterer besorgniserregender Trend: verbale Angriffe auf zivilgesellschaftliche Organisationen, die Geflüchtete unterstützen – teils direkt aus Reihen der Bundesregierung. Diese öffentliche Stimmungsmache untergräbt Vertrauen, schwächt Solidarität und erschwert die Arbeit all jener, die sich, wie wir, für Menschenrechte einsetzen.
Um dem Klima des Rückzugs aus Verantwortung entgegenzuwirken, braucht es mehr denn je eine starke, solidarische Zivilgesellschaft. Die aktuellen Entwicklungen sind mehr als nur Gesetzesänderungen auf dem Papier – sie führen zum realen Entzug von Rechten, zu Unsicherheit und Not für Tausende Menschen, die hier Schutz suchen. Besonders in Sachsen zeigt sich: Wo Bundesrecht Lücken lässt, werden sie restriktiv gefüllt. Die Verwaltung folgt der politischen Linie, und Geflüchtete geraten zunehmend in existenzielle Notlagen.
Gleichzeitig stehen zivilgesellschaftliche Strukturen selbst unter Druck: Fördermittel werden gekürzt, politische Unterstützung schwindet, Handlungsspielräume werden enger. Doch wer Grundrechte verteidigt, darf nicht von politischen Mehrheiten abhängig sein!
Mit „Still Loving Bleiberecht“ wollen wir unsere Arbeit absichern und ausbauen. Unser Ziel: Bis zum 9. November 2025 wollen wir mit deiner Unterstützung unser Spendenziel in Höhe von 50.000€ erreichen. Als Spender*in, Förder- oder Vereinsmitglied hilfst du uns dabei, eine langfristig unabhängige Finanzierung von unten aufzubauen. Damit wir uns weiterhin stark machen können für Schutz, Solidarität und Menschenwürde.
Fakt ist: Flucht ist keine vorübergehende Krise, sondern Ausdruck von globaler Ungleichheit, Krieg und Verfolgung. Menschen suchen Schutz, sehen sich aber immer häufiger bürokratischer und sozialer Kälte, politischem Kalkül und wachsender Ablehnung gegenüber. Dem setzen wir etwas entgegen: konkrete Unterstützung, rechtliche Beratung, politische Aufklärung und eine klare Haltung gegen Entrechtung!
Und unser Engagement zeigt Wirkung, was du unter anderem in unseren regelmäßigen Beiträgen auf Instagram und BlueSky sowie in unserem Newsletter nachverfolgen kannst.
Hilf uns dabei, auch zukünftig Menschen zu stärken, Solidarität zu schaffen und Perspektiven zu eröffnen: für ein Leben in Sicherheit, mit Teilhabe und Würde.
Der politische Diskurs verschiebt sich beständig nach rechts, was nicht zuletzt zu weitreichenden Kürzungen und Unsicherheiten bezüglich der Fördergelder für NGOs führt. Deine Spende trägt dazu bei, dass der SFR zum Einen eine Stelle finanzieren kann, die für den Aufbau einer unabhängigen Finanzierung von unten zuständig ist. Überdies können wir weiterhin kritisch bleiben und unabhängig von politischen Mehrheiten und Verhältnissen agieren, Bleibeperspektiven für Ratsuchende eröffnen und gegen menschenunwürdige Migrationspolitik ankämpfen.
Dauerspenden geben uns finanzielle Planbarkeit und helfen uns, in unseren Bemühungen unabhängiger von staatlichen Förderstrukturen zu werden. Um kritisch zu bleiben, sind wir auf die regelmäßige finanzielle Unterstützung durch engagierte Einzelpersonen wie dich angewiesen. Eine Dauerspende ist für uns ein regelmäßiges Signal der Unterstützung durch dich, und sie gibt uns die Sicherheit, weiterhin ein Bewusstsein für Missstände im Bereich Flucht und Migration in Sachsen schaffen zu können.
Bei einem Spendenbetrag von bis zu 300 € genügt ein vereinfachter Spendennachweis in Verbindung mit dem Kontoauszug für das Finanzamt aus. Deine Spendenbescheinigung bekommst du ansonsten automatisch über das Online-Spenden-Formular zugestellt, wenn dies ausgewählt wurde. Solltest du deine Spendenbescheinigung noch nicht erhalten haben oder es Probleme damit geben, wende dich bitte an spenden@saechsischer-fluechtlingsrat.de.
Klar! Alternativ zum Formular kannst du deinen Beitrag direkt auf unser Bankkonto überweisen. Für Dauerspenden kannst du einfach einen Dauerauftrag einrichten oder das ausgefüllte Lastschriftmandat an uns senden.
Spendenkonto: IBAN: DE85 8509 0000 3323 7910 06
BIC: GENODEF1DRS
Eher nicht. Spenden ohne Zweckbindung sind für uns deswegen wichtig, weil sie uns die nötige Flexibilität geben, das Geld gezielt dort einzusetzen, wo es am dringendsten gebraucht wird. Sie erzielen damit oft die größte Wirkung als zweckgebundene Spenden für einzelne Projekte. Solltest du dennoch gezielt für Projekte spenden wollen, gehe dafür auf Spenden und formuliere dies in deiner Nachricht.
(Dauer)Spender*innen ermöglichen es, die Finanzierung des SFR auf sichere und unabhängige Füße zu stellen. Geflüchtete in Sachsen profitieren direkt davon, da ihre Unterstützung durch eine Finanzierung von unten getragen wird und Projekte wie Perspektivberatung oder Öffentlichkeitsarbeit zu Missständen zunehmend vom SFR selbst finanziert werden können – und damit kritisch bleiben. Wir verstehen Spenden außerdem als Form der politischen Unterstützung, die uns Rückenwind im Kampf gegen menschenverachtende Abschiebungen, die Verschärfung der Situation in den Lagern und für das Anprangern von Menschenrechtsverletzungen gibt.
Ja, deine Dauerspende ist flexibel gestaltet. Du kannst deine Unterstützung jederzeit erhöhen oder anpassen. Wir verstehen, dass sich persönliche Umstände ändern können und schätzen jede Form der Unterstützung, egal in welcher Höhe. Wenn du Fragen zu deiner Dauerspende hast oder Änderungen vornehmen möchtest, wende dich bitte an spenden@sächsischer-fluechtlingsrat.de. Hier kannst du, sollte es für dich nicht anders möglich sein, deine Dauerspende auch kündigen.
Wir veröffentlichen Updates primär durch regelmäßige Beiträge in sozialen Medien wie BlueSky, Facebook und Instagram, sowie unserem Newsletter. Wichtige Meilensteine werden zusätzlich hier auf der Kampagnenseite festgehalten.


