Der Sächsische Flüchtlingsrat warnt angesichts massiver migrationspolitischer Verschärfungen auf Bundes- und Landesebene vor den Folgen für Schutzsuchende und menschenrechtliches Engagement. Immer mehr Anfeindungen aus Politik und Gesellschaft bedrohen Grundrechte von Geflüchteten. Mit der Kampagne „Still Loving Bleiberecht“ setzen wir ein Zeichen für Menschenwürde, Solidarität und eine unabhängige Zivilgesellschaft.
Wir erleben dieses Jahr eine beispiellose Welle migrationspolitischer Verschärfungen, sowohl auf Bundesebene als auch in Sachsen. Statt in Zeiten vielfacher Krisen Perspektiven zu schaffen, werden Schutzsuchende systematisch entrechtet. Leistungen werden gekürzt, Familien getrennt, Teilhabe eingeschränkt und Abschiebungen forciert. Die politische Botschaft dahinter ist eindeutig: Isolation statt Integration, Abschreckung statt Menschenwürde.
„2025 – ein Jahr der Abschottung, Abschiebung und dem Abschied von Grundwerten. Geflüchtete werden an Grenzen zurückgewiesen, Leistungen auf null gekürzt, Aufnahmeprogramme beendet. Selten war das Recht auf Asyl so bedroht wie heute“, erklärte Pressesprecher Dave Schmidtke.
In den letzten Monaten zeigt sich überdies ein weiterer besorgniserregender Trend: verbale Angriffe von Rechtsextremen und Konservativen auf zivilgesellschaftliche Organisationen, die Geflüchtete unterstützen – teils direkt aus Reihen der Bundesregierung. Diese öffentliche Stimmungsmache untergräbt Vertrauen, schwächt Solidarität und erschwert die Arbeit all jener, die sich, wie wir, für Menschenrechte einsetzen.
Schmidtke warnt:“Eine nach Rechts rückende Politik stärkt die Narrative von Rechtsextremen – wie Umfragen unlängst bestätigt haben. Wenn wir uns permanent von Hass und Hetze treiben lassen, verfallen wir in eine Spirale immer inhumanerer Politik. Dabei gibt es seit 2015 so viele individuelle Erfolge Geflüchteter, die jedoch kaum Schlagzeilen machen.“
Um dem Klima des Rückzugs aus Verantwortung entgegenzuwirken, braucht es mehr denn je eine starke, solidarische Zivilgesellschaft. Die aktuellen Entwicklungen sind mehr als nur Gesetzesänderungen auf dem Papier – sie führen zum realen Entzug von Rechten, zu Unsicherheit und Not für Tausende Menschen, die hier Schutz suchen.
Besonders in Sachsen zeigt sich: Wo Bundesrecht Lücken lässt, werden sie restriktiv gefüllt. Die Verwaltung folgt der politischen Linie, und Geflüchtete geraten zunehmend in existenzielle Notlagen.
Gleichzeitig stehen zivilgesellschaftliche Strukturen selbst unter Druck: Fördermittel werden gekürzt, politische Unterstützung schwindet, Handlungsspielräume werden enger. Doch wer Grundrechte verteidigt, darf nicht von politischen Mehrheiten abhängig sein!
Dein Support für unsere Unabhängigkeit!
Mit „Still Loving Bleiberecht“ wollen wir unsere Arbeit absichern und ausbauen. Unser Ziel: Bis zum 31. Oktober 2025 wollen wir mit Deiner Unterstützung unser Spendenziel in Höhe von 50.000€ erreichen. Als Spender*in, Förder- oder Vereinsmitglied hilfst Du uns dabei, eine langfristig unabhängige Finanzierung von unten aufzubauen. Damit wir uns weiterhin stark machen können für Schutz, Solidarität und Menschenwürde.
Wer uns mit einer Spende supporten will, kann dies HIER TUN!
Fakt ist: Flucht ist keine vorübergehende Krise, sondern Ausdruck von globaler Ungleichheit, Krieg und Verfolgung. Menschen suchen Schutz, sehen sich aber immer häufiger bürokratischer und sozialer Kälte, politischem Kalkül und wachsender Ablehnung gegenüber. Dem setzen wir etwas entgegen: konkrete Unterstützung, rechtliche Beratung, politische Aufklärung und eine klare Haltung gegen Entrechtung!
Und unser Engagement zeigt Wirkung, was du unter anderem in unseren regelmäßigen Beiträgen auf Instagram und BlueSky sowie in unserem Newsletter nachverfolgen kannst.
„Wir machen weiter, wir bleiben laut und wir bleiben kritisch – seit über 30 Jahren in Sachsen am Start für Geflüchtete und das wird auch so bleiben. Für ein konstruktives Miteinander, statt der Spaltung durch Stereotype“, bekräftigt Schmidtke.
Hilf uns dabei, auch zukünftig Menschen zu stärken, Solidarität zu schaffen und Perspektiven zu eröffnen: für ein Leben in Sicherheit, mit Teilhabe und Würde.
Link zur Kampagne und mehr Infos: kampagne.sfrev.de