Neues Empowerment-Projekt für Drittstaatsangehörige in Sachsen
Der Zugang zu einem rechtmäßigen Aufenthalt für geflüchtete Menschen in Sachsen ist mit hohen
Anforderungen verbunden, beispielsweise der Sicherung des Lebensunterhalts oder dem Nachweis
von Sprachkenntnissen, was diese Menschen oft vor große Herausforderungen stellt. Viele
Betroffene haben unzureichende Informationen über ihre Rechte und wenige Ressourcen, um
notwendige Schritte wie die Passbeschaffung zu bewältigen.
Das Projekt „Meine Rechte. Meine Perspektiven.“ bietet ein landesweites Angebot bestehend aus Information, Unterstützung und Empowerment für geflüchtete Menschen ohne gesichertes Aufenthaltsrecht in Sachsen.
Das Projekt unterstützt und begleitete Betroffene bei Belangen aus den Bereichen des Migrations- und Sozial- und Verwaltungsrechts mit dem Hauptanliegen, Integrationsprozesse und die Teilhabe zu stärken. Insbesondere möchten wir weiblich gelesene Personen und Menschen mit besonderem Schutzbedarf mit unserem Angebot erreichen.
Prävention, Information und Intervention
Sachsenweit bieten wir Informations- und Gruppenveranstaltungen sowie vertiefende offene Gesprächs- und Beratungsformate für Einzelpersonen an den Beratungsstandorten Dresden, Leipzig und Chemnitz sowie mobil im Landkreis Leipzig an.
Standorte und Beratungszeiten
Förderung: