
Ehrenamtliche Unterstützer*innen von Geflüchteten helfen oft auch bei der Erledigung von Behördenpost und bei Ämtergängen. Aber was ist bei Behördenpost eigentlich zu beachten? Was muss getan werden, wenn zur Erfüllung „der Ihnen obliegenden Mitwirkungspflicht“ aufgefordert wird? Wie kann ich mich gegen eine Behörde wehren? Welche Rolle haben ehrenamtlich Unterstützende dabei?
Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Inhalt
- Wie handeln Behörden?
- Antrag, Anhörung, Mitwirkungspflicht, Bescheid, Frist, Rechtsbehelf – Grundbegriffe (kurz) erklärt
- Umgang mit Behörden(-post)
- Behördentermine
- „Darf ich auch etwas sagen?“ – Die Rolle des Beistands im Verwaltungsverfahren
Die Schulung ist ein Angebot des Projektes QuBe³. Die Veranstaltung beinhaltet einen Input mit begleitender Präsentation sowie die Möglichkeit für konkrete Nachfragen und Erfahrungsaustausch im Anschluss.
Ziele: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Verwaltungshandelns und erlernen die Bedeutung grundlegender Begriffe und Regeln.So erfahren sie mehr über Möglichkeiten und Grenzen von ehrenamtlicher Begleitung und können ihre Rolle souveräner ausfüllen.