
Welche Voraussetzungen sind für einen Aufenthaltstitel zu erfüllen? Darf ich mit diesem Papier reisen – und wohin? Wie kann einen unbefristeten Aufenthalt erhalten? Mit diesen und anderen Fragen sind Beratungsstellen für Geflüchtete und Migrant*innen tagtäglich konfrontiert. Die maßgebenden Regeln scheinen oft schwer verständlich und waren in den letzten Jahren oft Änderungen unterworfen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt für die hauptamtliche Beratung in Fragen des Aufenthalts notwendige Kenntnisse.
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an hauptamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten, Asylsuchenden und Migrant*innen Tätige/ Vorwissen von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Inhalte der Schulung:
- Aufenthaltszwecke
- Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen und anschließender Niederlassungserlaubnis
- allgemeine Erteilungsvoraussetzungen
- Titelerteilungssperre
- Rechte und Pflichten für Inhaber von Aufenthaltstiteln, insbesondere: Wohnsitzauflage und Passpflicht
- Erlöschen eines Aufenthaltstitels und Ausweisung
Die Veranstaltung beinhaltet einen Input mit begleitender Präsentation sowie die Möglichkeit für konkrete Nachfragen und Erfahrungsaustausch im Anschluss. Sie findet online via Zoom statt und ist kostenfrei.