Aus aktuellem Anlass werden Beratungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten. Dies gilt sowohl für alle festen Standorten als auch für die mobilen Standorte.
Wir sind per Email und Telefon für Sie erreichbar.
In untenstehender Übersicht finden Sie das Beratungsangebot des Projekts RESQUE forward, angesiedelt beim Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. und seinen Projektpartnern. Bitte beachten Sie, dass die Beratungsstandorte teilweise unterschiedliche thematische Schwerpunkte anbieten. Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Ausrichtung“ in der jeweligen Informationskarte zum Standort. Einige Standorte werden außerdem in Kooperation mit der mobilen Asylberatung des Projekts ACT betrieben, sodass hier für Ratsuchende gebündeltes Wissen bereit steht.
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Ausrichtung: Beratung für Geflüchtete und Unterstützer/-innen zu Schnittstellen zwischen Aufenthalts-, Sozial- und Arbeitsrecht (z. B. Arbeitsmarktzugang, Sprachkurszugang, Zugang zu Arbeits- und Ausbildungsförderungen, Ausbildungsduldung, Mitwirkungspflichten, Beschäftigungsverbot, Wohnsitzwechsel u.a.m.)
Ort: Dammweg 3, 01097 Dresden
Beratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Kontakt:
Katja Lehmann / 0351- 30990102 / lehmann@sfrev.de
Julia Mahmoudi Zavieh / 0351- 30990102 / mahmoudi@sfrev.de
Dr. Kristian Garthus-Niegel / 0351 – 79665157 / garthus-niegel@sfrev.de
Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Dresden
Ausrichtung: Individuelle Analyse von Kompetenzen und Ressourcen, aktive Berufswegeplanung, Unterstützung im Bewerbungsprozess, Vermittlung in berufsbezogene Qualifizierungsmöglichkeiten
Ort: Herzberger Straße 22 (Besuchereingang: Prohliser Allee), 01239 Dresden
Zeit: Beratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Kontakt:
Marie Möller / 0351- 43888928 / marie.moeller@daa.de
Stefan Redlich /0351- 43888928 / stefan.redlich@daa.de
Ausländerrat e.V. Dresden
Ausrichtung: Berufsberatung für Frauen* mit Fluchterfahrung
(Kompetenz- und Ressourcen-Analyse, aktive Berufswegeplanung, Unterstützung im Bewerbungsprozess, Vermittlung in berufsbezogene Qualifizierungsmöglichkeiten, Informationsveranstaltungen zum Thema Arbeit und Ausbildung)
Ort: Rähnitzgasse 25, 01097 Dresden
Beratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Kontakt:
Kristin Kossatz / 0159- 01308065 / kossatz@auslaenderrat.de
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Ort: Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz
Ausrichtung: Beratung für Geflüchtete und Unterstützer/-innen zu Schnittstellen zwischen Aufenthalts-, Sozial- und Arbeitsrecht (z. B. Arbeitsmarktzugang, Sprachkurszugang, Zugang zu Arbeits- und Ausbildungsförderungen, Ausbildungsduldung, Mitwirkungspflichten, Beschäftigungsverbot, Wohnsitzwechsel u.a.m.)
Beratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Kontakt: Mariela Xhana / 0371 – 66 62 96 11 / xhana@sfrev.de
Ausrichtung: Beratung zu Bleibeperspektiven im arbeitsmarktlichen Kontext, individuelle Beratung zu Berufsorientierung, Vermittlung in Sprachkurse und berufsbezogene Qualifizierungsmöglichkeiten, Unterstützung im Umgang mit Behörden
Ort: In den Räumlichkeiten des Vereins Help e.V.
Mittelstraße 45, 08280 Aue-Bad Schlema
Kontakt: Mariela Xhana / 0371 – 66 62 96 11 / xhana@sfrev.de
Mobile Beratung in Kooperation mit ACT
Ort: Euro-Schule (Straßburg Passage),
02826 GörlitzBeratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Ausrichtung: Beratung für Geflüchtete und Unterstützer/-innen zu Schnittstellen zwischen Aufenthalts-, Sozial- und Arbeitsrecht.
Kontakt:
Julia Mahmoudi Zavieh / 0351- 30990102
mahmoudi@sfrev.de
Mobile Beratung in Kooperation mit ACT
Ausrichtung: Beratung für Geflüchtete und Unterstützer/-innen zu Schnittstellen zwischen Aufenthalts-, Sozial- und Arbeitsrecht
Ort: In den Räumen des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Gottschaldstraße 1a, 08523 Plauen
Beratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Kontakt: Mariela Xhana / 0371 – 66 62 96 11 / xhana@sfrev.de
Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Ausrichtung: Beratung und Vermittlung von Geflüchtete in berufsbezogene Qualifizierungsmaßnahmen, Arbeit und Ausbildung
Ort: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Beratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Kontakt:
Natalija Uhlig / 03501 – 5154506 / Natalija.Uhlig@landratsamt-pirna.de
Mobile Beratung in Kooperation mit ACT
Ausrichtung: Beratung für Geflüchtete und Unterstützer/-innen zu Schnittstellen zwischen Aufenthalts-, Sozial- und Arbeitsrecht
Ort: In den Räumen der Volkssolidarität Zwickau,
Lessingstraße 4, 08058 Zwickau
Beratungstermine nur nach individueller Vereinbarung.
Kontakt: Mariela Xhana / 0371 – 66 62 96 11 / xhana@sfrev.de